Henry Hudson
(1550-1611)
Viermal scheitert sein
Versuch, eine Passage
von Europa nach
Asien durch die Arktis
zu finden. Am Ende
meutert die zermürbte
Mannschaft – und setzt
ihn mit seinem Sohn
und sieben kranken
Crew-Mitgliedern aus.
Christoph Kolumbus
(1451-1506)
Ankunft des
Seefahrers 1492
in Amerika. Die
herbei geeilten
Ureinwohner nennt er "Indianer",
weil er sich in
Indien wähnt.
John H. Speke
(1827-1864)
Zusammen mit
James A. Grant
entdeckt er die
Nilquellen. In
London werden
die Forscher
von der Royal
Geographical
Society gefeiert.
Fernando
Magellan
(1480-1521)
Auf stürmischer
See findet der
Portugiese am
Südzipfel Ameri-kas eine Passa-ge vom Atlantik zum Pazifik.
Alexandrine Tinné
(1835-1869)
Die Erbin eines reichen holländi- schen Zuckerhändlers durchstreift unerforschte Gebiete am oberen Nil.
Als erste Europäerin will sie die Sahara durchqueren - da wird sie mit nur 33 Jahren von ihren Kameltreibern umgebracht.
Jean.-F. G.
de la Pérouse
(1741-1788)
Er soll die Süd-see erforschen, um Frankreichs
Ruhm zu mehren. Auf der Oster- insel läst er
die gewaltigen
Steinskulpturen
vermessen.
Ernest
Shackleton
(1874-1922)
Auf dem Weg
zum Südpol sinkt
das Schiff des Iren, von Eis
zerquetscht.
Es beginnt eine
spektakuläre
Rettungsaktikon.
Junípero Serra
(1713-1784)
Mit dem spani-schen Missionar dringen Weiße
von Mexiko nach
Kalifornien ein.
Serra sieht die
Indianer als Gottes wahre Kinder.
Robert E. Peary
(1856-1920)
Mit eisernem Willen
und einer Expedition
in militärischem Stil
erreicht der Amerikaner
sein Ziel: Nach einem
800-Kiloemter-Marsch
durch Stürme, Eis und
Kälte ist er der erste
Mensch am Nordpol.
Alexander
Mackenzie
(1762-1820)
Kanu fahren,
Kanu schleppen:
Ein Schotte sucht
in Nordamerika
den Wasserweg
zum Pazifik - und kommt am nördlichen
Eismeer heraus.
Harry St. John Philby
(1885-1960)
Mal Agent der
Briten, mal
Berater von
König Ibn Saud,
durchquert
der exzentrische
Forscher die
Wüste Arabiens.
Meriweather Lewis
(1774-1809)
Er und William
Clark führen die
ersten Weißen
vom Mississippi
zur Pazifikküste.
Sven Hedin
(1865-1952)
Der Schwede
durchquert und vermisst die
Gebirge und
Wüsten Zentral- asiens. So
zeichnet er
Karten von
unglaublicher
Präzision.
Alle Rechte: National Geographic Deutschland